Depressionen
Depressionen - Volkskrankheit Nr. 1 ???
Über kaum eine andere Krankheit wird in den letzten Jahren so viel berichtet und kaum eine andere Erkrankung hat so viele unterschiedliche Erscheinungsformen, Schweregrade und Ursachen. Nach Schätzungen der WHO werden Depressionen bis zum Jahr 2020 neben den Herz-Kreislauferkrankungen zu den häufigsten gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Depressionen treten in allen Lebensaltern auf. Früher lag die Ersterkrankung zwischen 30. und 40. Lebensjahr. Dieser Zeitpunkt hat sich jedoch nach vorne verlagert. Nach veröffentlichten Zahlen liegt die Wahrscheinlichkeit im Laufe seines Lebens an Depressionen zu leiden bei Männern bei ca. 11% und bei Frauen ca. bei 23%. Frauen wären somit doppelt so häufig betroffen. Dies könnte aber auch dadurch bedingt sein, dass Frauen häufiger zum Arzt gehen und deshalb die Krankheit häufiger diagnostiziert wird. Die Dunkelziffer ist vermutlich noch viel höher, da viele Depressionen maskiert auftreten und auch die Symptome bei Männern oft unterschiedlich zu denen der Frau sind. So steht bei Männern oft Aggression, Wutgefühle und Suchterkrankungen im Vordergrund.
Symptome einer Depression können sein:
- gedrückte Stimmung
- Antriebsminderung
- Freudlosigkeit
- Wertlosigkeit
- Morgentief
- Selbstzweifel
- Schuldgefühle
- Traurigkeit
- Unruhe
- Angst
- Konzentrationsstörungen
- Appetit- und Libidoverlust
- Schlafstörungen
- Schmerzen
- Suizidgedanken
Bei schweren Depressionen ist oft eine stationäre Behandlung notwendig. Bei mittelgradigen Depressionen hat man zwischen Antidepressiver, Psychotherapie oder einer Kombination die Wahl. Die besten Ergebnisse werden in der Kombination erzielt. Bei leichten Depressionen sind in der Regel keine Medikamente erforderlich. Hier liegt das Haupteinsatzgebiet psychotherapeutischer Interventionen. Die Hypnosetherapie ist vor allem bei leichten bis mittleren und reaktiven Depressionen geeignet, aber in manchen Fällen, kann sie auch bei anderen Formen z. B. lavierter Depression angewandt werden. Hierzu wird jedoch eine spezielle Hypnosetechnik verwendet. Des Weiteren kombiniere ich sehr gerne die Hypnosebehandlung mit verhaltenstherapeutischen Techniken. Ein individueller Behandlungsplan wird für Sie erstellt und mit Ihnen besprochen.